Areopag

Areopag
Are|o|pag 〈m. 1; im antiken Athen〉 höchster Gerichtshof [<grch. Areipagos; <Areios „dem Ares (= Mars) geweiht“ + pagos „Hügel“, auf dem die Sitzungen abgehalten wurden]

* * *

Are|o|pag, der; -s [lat. Areopagus < griech. Areiópagos]:
höchster Gerichtshof im alten Athen.

* * *

Areopag
 
[griechisch Áreios Págos »Areshügel«] der, Hügel in Athen westlich der Akropolis, auf dem der nach ihm benannte Rat tagte. Dieser bestand ursprünglich aus den Häuptern des Adels, seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. aus den ehemaligen Archonten. Den Vorsitz führte der Archon Basileus. Einst höchstes Regierungs- und Gerichtsorgan, oblag dem Areopag seit der Schaffung eines Volksrats durch Solon die Überwachung der Beamten und die politische Gerichtsbarkeit. Durch die Reform des Ephialtes (462 v. Chr.) wurde der Areopag auf die Blutgerichtsbarkeit und auf sakrale Aufgaben beschränkt. In römischer Zeit wurde er erneut höchstes Staatsorgan mit Kontrolle auch über den Rat der Fünfhundert und die Ekklesia.
 
 
D. J. Geagan: The Athenian constitution after Sulla (Princeton, N. J., 1967);
 
Aufstieg u. Niedergang der röm. Welt, hg. v. H. Temporini u. W. Haase, Tl. 2, Bd. 7, 2 (1980);
 K.-W. Welwei: Die griech. Polis (1983);
 J. Bleicken: Die athen. Demokratie (41995).
 

* * *

Are|o|pag, der; -s [lat. Areopagus < griech. Areiópagos]: höchster Gerichtshof im alten Athen; Ü Carlo Schmid ... Der gehört ... in den hohen geistigen A. über den Wassern der Parteien (Saarbr. Zeitung 1. 12. 79, 33); würde die Stimme meines Gewissens ... ihn ... in den A. der großen Menschheitslehrer versetzen (Thielicke, Ich glaube 197).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • areopag — AREOPÁG, areopaguri, s.n. Consiliu şi tribunal suprem din Atena antică. ♦ fig. (livr.) Adunare de savanţi, de artişti de mare valoare, de mare competenţă. [pr.: re o ] – Din fr. aréopage, lat. areopagus. Trimis de ana zecheru, 04.11.2005. Sursa:… …   Dicționar Român

  • areopag — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIa, D. u {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} w starożytnych Atenach najwyższy organ ustawodawczy i sądowy, później tylko sądowy {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2. {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Areŏpag — (Areopăgos, d.i. Marshügel), 1) Hügel auf der Westseite der Akropolis zu Athen; 2) in Athen der oberste Gerichts u. Staatsrath mit politischen Befugnissen, welcher seine Sitzungen auf dem A. hielt. Der A. war als Gerichtshof ein uraltes Institut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Areopāg — (griech. Areios pagos, »Areshügel«), Hügel bei Athen, in der Nähe der Akropolis, den Propyläen gegenüber; hier war der Sitz der Erinnyen und des berühmten, uralten gleichnamigen Blutgerichtes, dessen Ursprung bis in die mythische Zeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Areopag — Areopāg, uralter Blutgerichtshof im alten Athen, benannt nach seinem Versammlungsort, dem Hügel des Ares. Solon gab dem A. noch Oberaufsicht über das Religionswesen, die Sitten und die Aufrechterhaltung der Gesetze. Seine Beisitzer, Areopagīten,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Areopag — Areopag, Hügel innerhalb Athen, der Burg gegenüber; von ihm wurde vielleicht der alte Gerichtshof und Rath genannt, dessen Ursprung in die mythische Zeit zurückgeht, dessen Weisheit und Gerechtigkeit aber das ganze Alterthum lobte. Das Amt des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • areopag — areòpāg m <G areopága, N mn areopázi> DEFINICIJA 1. pov. vrhovni sud u staroj Ateni 2. pren. knjiš. rij. neob. skup uglednih ljudi, vrhovni forum ETIMOLOGIJA lat. Areopagus ← grč. Áreios págos: Aresovo brdo, brežuljak zapadno od Akropole… …   Hrvatski jezični portal

  • Areopag — Der Areopag von der Akropolis aus gesehen Der Areopag, auch Areiopag(os) (von griechisch Ἄρειος πάγος Áreios págos „Areshügel“) ist ein nordwestlich der Akropolis gelegener, 115 Meter hoher Felsen mitten in Ath …   Deutsch Wikipedia

  • areopag — m III, D. u, N. areopaggiem; lm M. i hist. «w starożytnych Atenach: początkowo główny organ ustawodawczy i sądowy, później (od poł. V w. p.n.e.) ograniczony do sądownictwa w sprawach przestępstw zagrożonych karą śmierci» przen. «grono osób… …   Słownik języka polskiego

  • areòpag — a|re|ò|pag Mot Pla Nom masculí …   Diccionari Català-Català

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”